Zwitserland: De nachtelijke afsluitingen van de Gotthardtunnel in 2025
Wer 2025 mit dem Auto durch die Schweiz fährt, sollte bei der Routenplanung unbedingt die geplanten Nachtsperren im Gotthard-Tunnel berücksichtigen. Denn der wichtigste Straßentunnel der Schweiz – die Verbindung auf der A2 zwischen Luzern und Chiasso – wird in 32 Nächten wegen Wartungsarbeiten komplett gesperrt.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Wann genau der Gotthard-Tunnel 2025 nachts gesperrt ist
- Welche Umfahrungen und Alternativrouten sich anbieten
- Was Reisende mit Wohnmobil oder Anhänger beachten sollten
- Warum der Tunnel für die Autoreise Richtung Italien so wichtig ist

Nachtsperren im Gotthard-Tunnel 2025: Die wichtigsten Termine
Die Nachtsperrungen im Gotthard-Tunnel finden in folgenden Monaten statt:
- April 2025
- Juni 2025
- September 2025
- Oktober 2025
Gute Nachrichten für Wochenendpendler: An Samstagen und Sonntagen bleibt der Gotthard-Tunnel durchgehend geöffnet. Die Sperrungen gelten ausschließlich nachts – die genauen Uhrzeiten werden vom Schweizer Bundesamt für Straßen regelmäßig aktualisiert.

Alternativen zur Gotthard-Tunnel-Sperrung: Diese Routen bieten sich an
Wenn der Gotthard-Straßentunnel gesperrt ist, stehen folgende Ausweichrouten zur Verfügung:
San-Bernardino-Route (A13 Chur – Bellinzona)
Die wichtigste Ausweichstrecke bei Gotthard-Sperrung. Ideal für den Transit durch die Schweiz in Richtung Italien oder Südfrankreich.
Simplonpass
Gerade bei starkem Verkehrsaufkommen auf den Hauptachsen eine nützliche Alternative – landschaftlich reizvoll, aber mit etwas mehr Fahrzeit.
Gotthardpass
Nur im Sommer eine Option – Wintersperre meist von Oktober bis Ende Mai. Nicht geeignet für Wohnwagengespanne oder größere Fahrzeuge.
Tipp: Wer mit dem Wohnmobil oder Campinganhänger unterwegs ist, sollte die A13 bevorzugen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Ausweichrouten eine Schweizer Vignette benötigen.
Sondertransporte im Gotthard-Tunnel: Separate Nachtfreigabe
Unabhängig von den planmäßigen Sperrungen wird der Gotthard-Tunnel einmal wöchentlich – meist mittwochs auf donnerstags – zwischen 23:00 Uhr und 01:00 Uhr gesperrt, um Schwer- und Sondertransporte durchzulassen. Auch das kann kurzfristig zu Umleitungen führen.
Warum ist der Gotthard-Tunnel für Autoreisende so wichtig?
Mit einer Länge von 16,9 Kilometern ist der Gotthard-Tunnel eine der bedeutendsten Verkehrsachsen Europas. Er verbindet die Deutschschweiz mit dem Tessin und ist Teil der beliebten Nord-Süd-Route für Urlaubsreisen nach Italien.
Rund sechs Millionen Fahrzeuge passieren den Tunnel jedes Jahr. Stau ist dabei leider keine Seltenheit. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird die Einfahrt per Blockabfertigung reguliert.
Höhenkontrolle vor dem Tunnel: Darauf sollten Sie achten
Vor dem Tunneleingang sorgt eine automatische Höhenkontrolle dafür, dass keine übergroßen Fahrzeuge passieren. Wird die Höhenkontrolle ausgelöst, wird die Weiterfahrt verweigert – häufig wegen Dachboxen, Fahrradträgern oder Aufbauten. Achten Sie deshalb auf die zulässige Höhe Ihres Fahrzeugs – besonders bei Wohnmobilen oder mit zusätzlicher Beladung.
Tipp für die Urlaubsplanung: Überprüfen Sie vor der Abfahrt aktuelle Verkehrsmeldungen und Sperrzeiten auf offiziellen Schweizer Webseiten wie alpen-paesse.ch oder astra.admin.ch.