4 min Lesezeit

San-Bernardino-Tunnel Sperrung im Juli 2025: Nachtsperren auf der A13 in der Schweiz

Wer im Juli 2025 mit dem Auto über die A13 durch die Schweiz reist, sollte gut planen: Der San-Bernardino-Tunnel wird wegen Wartungsarbeiten in mehreren Nächten gesperrt. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung im Schweizer Kanton Graubünden ist dann nicht befahrbar – Ausweichrouten stehen jedoch zur Verfügung.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wann der San-Bernardino-Tunnel 2025 nachts gesperrt ist
  • Welche Alternativen und Umleitungen Sie nutzen können
  • Was Sie bei der Fahrt über den Pass beachten müssen
  • Wo Sie aktuelle Verkehrsinformationen finde

Nachtsperrung San-Bernardino-Tunnel: Termine im Juli 2025

Die Nachtsperren des San-Bernardino-Tunnels finden an insgesamt zehn Nächten statt:

  • Beginn: Montag, 30. Juni 2025
  • Ende: Donnerstag, 10. Juli 2025
  • Zeiten: jeweils von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr am Folgetag

Am Donnerstagmorgen, dem 11. Juli, ist der Tunnel wieder frei befahrbar. An den Wochenenden bleibt der Tunnel durchgängig geöffnet, was besonders für den Urlaubsverkehr erfreulich ist.

Geplande afsluitingen Gotthardtunnel in 2025

Umleitung bei Tunnel-Sperrung: San-Bernardino-Pass & Gotthard-Route

San-Bernardino-Pass als Hauptumleitung

Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über den San-Bernardino-Pass geleitet. Diese landschaftlich beeindruckende Strecke ist allerdings nur bedingt geeignet für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer.

Wichtige Hinweise:

Großräumige Alternative: Gotthard-Route (A2 Luzern – Chiasso)

Wer lieber auf Nummer sicher geht, kann auch die Gotthard-Route über die A2 nutzen. Während der Nachtsperren am San-Bernardino sind dort keine Sperrungen geplant – eine verlässliche Alternative, besonders bei Nachtfahrten oder mit größeren Fahrzeugen.

Sie können sich auch für mautfreie Routen entscheiden. Auch im Gotthardtunnel gibt es 2025 Nachtsperrungen, die Sie bitte vor Ihrer Reise überprüfen.

Warum ist der San-Bernardino-Tunnel so wichtig für die Schweiz-Reise?

Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 (Chur – Bellinzona) ist nach dem Gotthard-Tunnel die zweitwichtigste Nord-Süd-Verbindung durch die Schweizer Alpen. Vor allem deutsche Reisende, die über die A7 oder A96 anreisen, nutzen diese Route gern für die Weiterfahrt ins Tessin oder nach Italien – etwa Richtung Mailand oder Comer See.

Die Röhre ist 6,5 Kilometer lang und verbindet den Ort Hinterrhein mit San Bernardino. Wie bei vielen Alpentunneln sind regelmäßige Wartungen notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Tipp: Aktuelle Verkehrsinfos vor der Abfahrt checken

Für eine stressfreie Fahrt empfiehlt es sich, vor der Abfahrt den aktuellen Zustand der Passstraßen und Tunnel zu prüfen. Diese Quellen bieten verlässliche Informationen:

  • Verkehrsinfo Schweiz (ASTRA – Bundesamt für Straßen)

    Offizielle Verkehrsmeldungen, Tunnelzustände, Baustellen, Sperrungen usw. astra.admin.ch

  • Zustand der Schweizer Alpenpässe (alpen-paesse.ch)

    Tagesaktuelle Infos zu Passöffnungen, Wintersperren, Schneelage etc. alpen-paesse.ch – Passzustand Schweiz

  • TCS Verkehrsinformationen (Touring Club Schweiz)

    Karte mit Live-Daten, Verkehrsdichte, Tunnelstatus, Kameras, Staus u. v. m. TCS Verkehrslage Schweiz

  • Viasuisse (Verkehrsmeldungen für Schweizer Radio & Verkehrsdienste)

    Detaillierte Verkehrslage in Echtzeit, auch als App viasuisse.ch – Verkehrsinformation Schweiz

Fazit: San-Bernardino-Tunnel Nachtsperrungen 2025 – gut informiert in den Urlaub starten

Die Nachtsperren am San-Bernardino-Tunnel im Juli 2025 betreffen vor allem Durchreisende Richtung Süden. Wer sich frühzeitig informiert und passende Alternativrouten über den Pass oder die Gotthard-Strecke einplant, bleibt flexibel und spart Zeit.

Unser Tipp: Vor jeder Schweiz-Reise lohnt sich ein kurzer Blick auf die aktuellen Verkehrsmeldungen – besonders während der Sommerferien.